Herzlich Willkommen auf dem REACH helpdesk der Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia)!
Dieser Helpdesk unterstützt Sie als Unternehmen, Verbraucher oder Behörde dabei ein gutes Verständnis über die REACH Verordnung sowie ihre richtige Anwendung zu erlangen.
Dazu geben die folgenden Seiten Hinweise zu interessanten Veranstaltungen, aktuellen Projekten und Visionen zur Umsetzung von REACH. Für Unternehmen und VerbraucherInnen bietet der Helpdesk eine umfassende Sammlung von häufig gestellten Fragen (FAQ).
Mit diesem Helpdesk honorieren wir die gute Arbeit anderer existierender Helpdesk sowie des Unterstützungsangebots der ECHA Webseiten. Deshalb finden Sie auf dieser Website zugleich eine Art "Guide" mit wichtigen Verlinkungen zu guten Erklärungen, Hilfestellungen und sonstigen Ausführungen zu REACH. Siehe dazu die Rubrik "Service" wo Sie auch ein Glossar, den Text der Verordnung (nutzerfreundlich durch "Lesezeichen" aufbereitet) sowie Hinweise auf Datenbank-Angebote finden.
Veranstaltungen
17. November 2021 6th „Green and Sustainable Chemistry Conference“
Transformative research paving the way for digital product passports enabling actors’ behavioral contributions to a non-toxic Circular Economy so lautet der Titel des Vortrags auf der 6th „Green and Sustainable Chemistry Conference“ (online, Elsevier). Er beschreibt das Ausgangsproblem, die übergreifenden normativen Zielsetzungen auf UN- und EU-Ebene und deren (bislang defizitäre) Umsetzung im geltenden Recht. Die daraus resultierenden Defizite im Informationsaustausch waren Gegenstand mehrerer in Kooperation mit Industrieakteuren durchgeführten Projekte, darunter das SuSport-Projekt (mit BSI und TEGEWA) und das im Kontext von s:ne durchgeführten Projekt zu einer „Nachhaltigeren Chemie in der Lederlieferkette“. Es zeigt die Potentiale von transdisziplinär durchgeführten Szenariotechnik-Prozessen, die sich auch in eine „Theory of Change“ übersetzen lassen. Der Vortrag formuliert eine Zukunftsvision für eine umfassende Nachvollziehbarkeit („traceability“) der Inhaltsstoffe von Produkten als Voraussetzung für eine „Circular Economy“ ohne problematische Inhaltstoffe, die den Gebrauchsnutzen der Produkte so lang al möglich erhält. Er schließt mit einem Ausblick auf die dazu notwendigen Anpassungen in den regulativen Rahmenbedingen.
Zu den Vortragsfolien.
News
ECHA
Seit 1. März 2021 werden manuelle Vollständigkeitsprüfungen auf Stoffsicherheitsberichte erweitert, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen REACH Elemente vorhanden sind. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf eine Veröffentlichung des UBA in Zusammenarbeit mit sofia und dem Ökopol Institut (Nov. 2020): Advancing REACH: Dossier Evaluation.
Veröffentlichungen
Technical Recommendations for Material Reporting Standards, Proactive Alliance Group
20. Januar 2021. Das Diskussionspapier mit technischen Empfehlungen stellt die Ergebnisse der Arbeit der Proactive Alliance in den letzten drei Jahren dar. Die Proactive Alliance ist zuversichtlich, dass dieses Dokument einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer branchenübergreifenden Harmonisierung der Berichterstattung zu Stoffen in Erzeugnissen entlang der Lieferketten auf globaler Ebene darstellt.
Advancing REACH: Dossier Evaluation, Umweltbundesamt
November 2020. Der Bericht des UBA in Zusammenarbeit mit sofia und dem Ökopol Institut ist Teil des Ressortforschungsplan Vorhabens „REACH-Weiterentwicklung“. Die Studie analysiert wie sich die Qualität von Registrierungsdossiers verbessern ließe, sodass diese, die in REACH formulierten Anforderungen besser erfüllen. In diesem Rahmen untersucht die Studie die Anforderungen an eine Vollständigkeitsprüfung und Dossierbewertung sowie deren praktische Umsetzung. Besondere Relevanz bekommt die Studie vor dem Hintergrund der ab 1. März 2021 in Kraft tretenden erweiterten manuellen Vollständigkeitsprüfung für Stoffsicherheitsberichte. (siehe News)